Der Pomelobaum ist vor allem in China und Israel beheimatet. Die Frucht – oft auch als Honigpomelo bekannt – ist eine Kreuzung aus Pampelmuse und Grapefruit. Inzwischen ist sie weltweit verbreitet und erfreut sich auch in Deutschland wachsender Beliebtheit.
Wie die Grapefruit enthält auch die Pomelo zahlreiche gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Doch so gesund sie auch ist – in Kombination mit bestimmten Medikamenten kann ihr Verzehr problematisch werden. Es kann zu Wechselwirkungen kommen, die teils ernste gesundheitliche Folgen haben. Vielen Menschen ist dieses Risiko jedoch nicht bekannt.
Genau deshalb möchten wir Sie umfassend über die möglichen Effekte und Risiken beim Verzehr dieser beliebten Frucht informieren – damit Sie gesund bleiben und gut informiert genießen können.
Pomelo oder Grapefruit? Die feinen Unterschiede
Auf den ersten Blick sieht sie der Grapefruit zum Verwechseln ähnlich. Man findet die Pomelo meistens im Netz in der Obst- und Gemüseabteilung in den Supermärkten. Die Außenschale ist dick sowie gelb und grünlich. Schneidet man Sie auf, sieht man das saftige und hellgrüne Fruchtfleisch. Bevor man dieses aber Roh verzehren kann, sollte man sowohl die Dicke Schale als auch die weiße Haut entfernen.
Pomelo: Positive Nährstoffe und Vitamine
Die Pomelo enthält viele Vitamine und Nährstoffe. Neben satten 41 mg Vitamin C in 100 g Frucht steckt noch reichlich Magnesium, Kalium, Phosphat und auch Bitterstoffe wie Naringin in ihr.
Warum Pomelos bei Medikamenteneinnahme problematisch sein können
Nachdem der Körper es umgewandelt hat, entsteht daraus Naringenin. Naringenin kann mit anders kombinierten Inhaltsstoffen eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Was ja erst einmal positiv ist. Nimmt jemand aber blutdrucksenkende Mittel ein, kann der Verzehr der Pomelo gesundheitsschädlich sein und es kann zu einem starken abfallen des Blutdrucks kommen.
Aus diesen Gründen empfiehlt es sich Pomelos und Grapefruits bei einer Medikamenten-Einnahme, nur in geringen Mengen oder besser noch gar nicht zu essen. Das Obst und Gemüse sehr gesund ist, lernen Kinder bereits im frühen Alter. Auch Pomelos sind mit dem großen Anteil an Vitamin C und den vielen anderen Inhaltsstoffen sehr gesund. Das die Einnahme von Obstsorten wie Pomelos, im Zusammenhang mit Medikamenten der Gesundheit auch schaden kann, wissen die wenigsten Menschen.
Gesund – aber mit Wechselwirkungen
Doch wie kann es bei Gesunden Früchten wie Pomelos oder auch Grapefruits überhaupt zu solchen Wechselwirkung im Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Medikamente kommen?
Schuld daran ist das Naringin, der bereits erwähnte Bitterstoff der Frucht. Naringin ist nämlich dazu in der Lage Wirkungen von Medikamenten zu verändern. Ohne Medikamenten-Einnahme ist Naringin aber für Menschen ungefährlich. Naringin ist Glykosid. Naringin wird in Naringenin und Glucuronide enzymatisch gespalten.
Naringenin und Glucuronide werden auch als Metaboliten des Naringins bezeichnet. Diese Beiden und auch Bergamottin, das in Grapefruits vorkommt, hemmen das sogenannte Cytochrom P450-Isoenzym CYP3A4. Dieses Enzym sorgt für einen kontrollierten Abbau von Stoffe in Medikamenten, die für die Leber zuständig sind.
Interaktionen mit Zitrusfrüchten: Eine Liste kritischer Wirkstoffe
Die oben erwähnte Hemmung von CYP3A4 sorgt dann für eine Verzögerung der Metabolisierung bei bestimmten Stoffen in Medikamenten. Dieses sorgt wiederum für einen höheren Wirkspiegel. Im nachfolgenden haben wir eine Liste der Wirkstoffe zusammen gestellt bei der man auf die Einnahme von Pomelos und auch Grapefruits sowie den Saft verzichten sollte, diese sind:
- Lovastatin, Simvastatin, Verapamil, (HMG-CoA-Reduktasehemmer),
- Amlodipin, Nifedipin, Nisoldipin, Nitrendipin und Felodipin.
- Sowie auch bei Midazolam, Terfenadin und Ciclosporin.
Nimmt man Naringin gleichzeitig mit Antikoagulans Phenprocoumon ein, kann es zu einer erhöhten Blutungsneigung kommen, dieses dann wiederum für weitere Krankheiten sorgt.
Pomelo – das Wichtigste auf einem Blick
- Pomelo ist eine süß-säuerliche Frucht
- Diese besitzt kaum Kalorien. Zwischen 25 und 50 Kalorien (kcal) auf 100 Gramm
- Pomelos haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt
- Ebenfalls besitzen sie viel Kalium, Magnesium und Phosphat
- Der Genuss von Pomelos kann den Blutdruck senken
- Pomelos sowie auch Grapefruits können zu Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneistoffen führen
- Wer gerne Pomelos isst, sollte vor der Medikamenteneinnahme etwaige Nebenwirkungen mit einem Arzt klären.
>> Weitere hilfreiche Artikel und Berichte befinden sich in unserem Magazin.